Mittwoch, 03.11.2021 I WIRTSCHAFT IM OSTEN - ÜBERSICHT
Was der ifo-Geschäftsklimaindex über die Stimmung im Osten zu sagen hat! Wie die Unternehmen VNG AG, Leipzig, ONTRAS Gastransport GmbH, Leipzig, und die E.DIS AG aus Fürstenwalde/Spree die ostdeutsche die Energiewende planen! Warum sich alle ostdeutschen Messeveranstalter nach der Rückkehr der klassischen Präsenzmesse sehnen! Warum die Wirtschaftsförderer in Berlin und Brandenburg so gut zusammenarbeiten! Was es an arbeitsrechtlichen Themen bei den bevorstehenden Weihnachtsfeiern zu beachten gilt! Wie Sie jetzt die Printausgabe von WIRTSCHAFT+MARKT exklusiv online lesen können! Und mehr!
Sehr geehrte/r ,
ich hoffe, Sie haben die Zeitumstellung gut verkraftet und freuen sich über die vermeintlich gewonnene Stunde. Laut einem Vorschlag für eine EU-Richtlinie zur Abschaffung der Zeitumstellung in der EU, den das Europaparlament am 26. März 2019 absegnete, sollten die Uhren am 28. März 2021 ein letztes Mal europaweit umgestellt werden. Das hat augenscheinlich nicht geklappt. Wie hat man es nur geschafft, die Zeitumstellung damals einzuführen? Wenn schon allein das Abschaffen einer solchen Regelung Europa überfordert, wie sollen die eigentlich die wirklich wichtigen Themen der Zeit angepackt werden?
Angesichts dieser Erfahrung schaue ich auch skeptisch auf die zu erwartenden konkreten Ergebnisse des Weltklimagipfels, der vorgestern in Glasgow begann und 25.000 Vertreter aus 200 Ländern versammelt. Appelle und das Schönreden kleinster Schritte werden nicht ausreichen, die eigentlichen Erwartungen eines Weltklimagipfels zu erfüllen.
Bleiben Sie gespannt und bewahren Sie sich einen klaren Blick Herzlichst Ihr
ifo Geschäftsklima Ostdeutschland im Oktober 2021 überaus deutlich gesunken Die Stimmung der ostdeutschen Unternehmen fiel im Oktober überaus deutlich. Der ifo Geschäftsklimaindex für die gesamte regionale Wirtschaft ging auf 98,6 Punkte zurück, von 101,1 im September. Die Lageeinschätzungen der befragten Unternehmen sanken leicht. Gleichzeitig brachen ihre Erwartungen im Vergleich zum Vormonat ein. Die Unternehmen blicken mittlerweile wieder pessimistisch auf ihre Zukunft.
37. Deutsche Gründer- und Unternehmertage: großes Interesse an Messe in neuem Gewand Deutschlands größte Messe für Gründertum, die Deutschen Gründer- und Unternehmertage (deGUT), blickt erneut auf zwei erfolgreiche Programmtage unter hoher Beteiligung zurück. Am 29. und 30. Oktober fanden sich mehrere tausend Besucher in der ARENA Berlin ein, um an einem breiten Angebot aus Workshops, Seminaren und Vorträgen teilzunehmen. Unter dem aktivierenden Claim “Messe zum Gründen und Unternehmen” fand die Messe in diesem Jahr in neuem Design und einem visuellen Auftritt in starken Farben und Formen statt.
EWE-Wasserstoffspeicher Rüdersdorf: Kavernenbau in Vorbereitung Am Montag geht es weiter mit den Baumaßnahmen für die erste EWE-Wasserstoffkaverne. Die hausgroße Testkaverne entsteht in Rüdersdorf bei Berlin auf dem Gelände des Gasspeichers. Nachdem EWE im Frühjahr ein Rohr-in-Rohrsystem als Wasserstoff-Zuleitung bis in 1.000 Meter Tiefe eingebaut und einzementiert hat, setzt der Energiedienstleister bis Ende des Jahres zwei weitere Rohre in das fest mit dem Salzstock verbundene Rohrsystem. Um die kleineren Rohre einzubringen, errichtet EWE erneut einen Bohrturm. Über die einzubringenden Rohre soll ab März Wasser in die Tiefe geleitet werden.
W+M-Serie Teil 2: So planen ostdeutsche Energieunternehmen die Energiewende Die Energieversorger und Netzbetreiber in Ostdeutschland sind wichtige Akteure im Umbau der Energiewirtschaft. Wirtschaft + Markt stellt zehn Unternehmen und ihre Pläne für die Transformation des Energiesektors vor. Im Teil 1 stellten wir Ihnen 50Hertz Transmission GmbH, envia Mitteldeutsche Energie AG, Chemnitz und Lausitz Energie Bergbau AG/ Lausitz Energie Kraftwerke AG (LEAG), Cottbus vor. Im Teil 2 folgen jetzt die Unternehmen VNG AG, Leipzig, ONTRAS Gastransport GmbH, Leipzig, E.DIS AG, Fürstenwalde/Spree
Messen der Zukunft: Die Rückkehr der Präsenzmessen
Für den deutschen Messeverband AUMA steht fest: „Die Messewirtschaft in Deutschland und weltweit hat 2020 das bisher schlimmste Jahr seit Ende des 2. Weltkriegs erlebt.“ Zeitweilig stand gar das Konzept der Präsenzmesse gänzlich in Frage. Doch nach einem Jahr mit digitalen Alternativen sehnen sich die ostdeutschen Messeveranstalter nach der Rückkehr der klassischen Präsenzmesse. Lesen Sie den Beitrag von Matthias Salm im W+M-Onlinemagazin oder in der Printausgabe von WIRTSCHAFT+MARKT.
Seit 15 Jahren werben die Wirtschaftsförderungen von Berlin und Brandenburg gemeinsam für die Hauptstadtregion. Im W+M-Interview erläutern die Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB), Dr. Steffen Kammradt, und von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie (BPWT), Dr. Stefan Franzke, die Erfolge der Zusammenarbeit, die internationale Sicht auf Berlin und Brandenburg und die Chancen der Transformation. Lesen Sie das komplette Interview im W+M-Onlinemagazin oder in der Printausgabe von WIRTSCHAFT+MARKT.
Neues vom Nürnberger Traditionshaus Schmidt: Der Gebäckspezialist, der vor allem für seine vielfältigen Lebkuchen-Spezialitäten weltberühmt ist, bringt seit September ein eigenes Tee-Sortiment auf den Markt. Mit den ausgesuchten Früchte-, Grüntee-, Rooibos- und Schwarztee-Mischungen, allesamt in Premium-Qualität und weitestgehend ohne künstliche Aromen, soll das Angebot als ganzjähriger Genuss-Versender weiter ausgebaut werden.
Die zunächst 13 außergewöhnlichen Kreationen mit so ausgefallenen Namen wie „Sonnenlicht“, „Gewürzzauber“, „Schneeflöckchen“, „Kräutersymphonie“, „Fruchtbrise“ oder „Morgeneleganz“ sorgen für heimelige Wohlfühl-Momente den ganzen Tag – ob als anregender Frühstückstee oder zur Entspannung am Nachmittag und Abend.
Gläser zerbrochen, auf dem Tisch getanzt, unter Einfluss von Alkohol die Chefin beleidigt? Weihnachtsfeiern können ausarten. Abgesehen von der Scham am nächsten Tag können auch arbeitsrechtliche Konsequenzen drohen. Die Arbeitsrechtskanzlei Wittig Ünalp gibt einen Überblick über die Weihnachtsfeier aus arbeitsrechtlicher Sicht.
am Mittwoch, 10. November 2021, 19:00 Uhr, Berlin Capital Club
Frank Nehring diskutiert mit Oberst d.R. Jens Hildebrandt über
Ultimate Ownership, Führungsmethoden militärischer Spezialkräfte als Vorlage für Leadership-Erfolge in der Wirtschaft.
Worum geht es im Detail? Das Leadershipverhalten erfahrener wie auch junger Führungskräfte wird durch die rasante Digitalisierung von Geschäftsmodellen sowie Postcorona erheblichen Belastungsproben unterzogen. Hier ist Veränderung im Gange und oft genug fehlt es an Orientierung.
Jens Hildebrandt ist nicht nur Führungskräftetrainer, sein Spezialgebiet sind Trainings militärischer Spezialkräfte. Aus den Erfahrungen im Umgang mit Eliteeinheiten, die in lebensbedrohlichen Einsätzen nicht über Befehl und Gehorsam geführt werden, schlussfolgert er auf neue Führungsansätze im Unternehmensalltag. Anmeldung: events@berlincapitalclub.de oder unter Berlin Capital Club - Club-Lounge by MPW: Frank Nehring diskutiert mit Oberst d.R. Jens Hildebrandt (Sollten Sie kein Clubmitglied sein, tragen Sie unter Mitgliedsnummer "Club-Lounge" ein.)
WIRTSCHAFT+MARKT: Mediadaten für 2022 Wirtschaft+Markt, Ostdeutschlands Wirtschaftsmagazin besteht seit 1990 und erscheint nun bereits im 32. Jahrgang. Als modernes Magazin, das die sich verändernden Lesegewohnheiten berücksichtigt, erscheint es mit seinen exklusiven Beiträgen, Reports und Interviews seit dem Jahr 2020 sowohl online als auch mit zwei Printausgaben pro Jahr. Jeden Mittwoch erscheint W+M-Weekly, der wöchentliche Newsreport, der mit unserem Newsportal unter wirtschaft-markt.de korrespondiert. Jetzt liegen die Mediadaten für das Jahr 2022 vor. Für Buchungen in diesem Jahr gelten die Preise von 2021.
W+M Weekly Wenn Sie diesen Newsletter an Freunde schicken möchten, freuen wir uns. Wenn Sie ihn von Freunden erhalten haben, können Sie ihn hier auch direkt bestellen.
Sie haben sich für diesen Newsletter angemeldet. Wenn Sie ihn nicht mehr beziehen möchten, können Sie sich hier abmelden. 2021 - W+M Wirtschaft und Markt GmbH. | Impressum