Sehr geehrte Leserinnen und Leser unseres Newsletters,
dass es von den begonnenen Sondierungsgesprächen lediglich die Ankündigung erster Dreiergespräche mit der SPD gibt, muss für die Tagesmedien schrecklich sein. Ich finde es angenehm, dass die Parteien sich so lange zurückhalten, bis sie Substanzielles zu berichten haben und hoffe, dass es zum neuen Stil wird. Das Thema Klimaschutz bewegt auch die Parteien, im Ziel einig, uneins hinsichtlich des Weges. Umso erstaunlicher ist es für mich, dass in diesem Zusammenhang so wenig Europa thematisiert wird, denn ohne Europa haben wir keine Chance, einen wirksamen Beitrag zu leisten. Das sollte allen klar sein. Ich hatte Gelegenheit mit dem IWH-Präsidenten Prof. Reint E. Gropp darüber zu sprechen. Sein Plädoyer: "Es nützt gar nichts, wenn Deutschland alleine seinen CO2- Ausstoß reduziert, denn erstens ist Deutschland viel zu klein, um eine wirklich große Rolle zu spielen und zweitens ist es im Rahmen des EU CO2 Handels dann so, dass andere Ländern mehr ausstoßen können." Diese und andere Wahrheiten können Sie im Interview nachlesen.
Bewahren Sie sich einen klaren Blick. Herzlichst Ihr
Schwankende Wechselkurse verwandeln lukrative Aufträge in Verlustbringer – oder umgekehrt. Währungsmanagement macht den Unterschied: in Konzernen schon jetzt unverzichtbar, Mittelständler sind zurückhaltender. Das ändert Deri-X Treasury: offene Währungsrisiken werden quantifiziert, Szenario-Analysen erleichtern das Festlegen von Absicherungsstrategien. Vom übersichtlichen Dashboard über die mögliche ERP-Anbindung bis zur volldigitalisierten Handelsabwicklung, so steigert Deri-X Treasury die Effizienz. Probieren Sie es aus!
Magdeburger IHK-Chef Wolfgang März – Bekenntnis zu einem hohen, aber auch ökonomisch vertretbaren Umweltschutzniveau W+M fragte im Interview den Hauptgeschäftsführer der IHK Magdeburg Wolfgang März, wie aus Sicht der IHK Klimaschutz und Wirtschaft miteinander vereinbart werden können. Wolfgang März: “Die IHK Magdeburg bekennt sich ausdrücklich zu einem hohen, aber auch ökonomisch vertretbaren Umweltschutzniveau und sieht darin einen Standortvorteil im internationalen Wettbewerb. Allerdings ist das bisherige System zur Verbesserung des Klimaschutzes, welches die Energiekosten mit diversen Abgaben, Umlagen und Steuern belastet, innovationsfeindlich, teuer und wird dem Ziel einer nachhaltigen Treibhausgas (THG)-Reduktion nicht gerecht. Deshalb befürwortet die IHK Magdeburg das Klimaschutzinstrument des Emissionshandels, bei dem die THG-Vermeidung zu den geringstmöglichen volkswirtschaftlichen Kosten im Mittelpunkt seht.
LEG-Geschäftsführer Andreas Krey: Modernes Standortmanagement im Auftrag des Landes Thüringen Hand in Hand mit kommunalen Verantwortlichen arbeiten wir auch zusammen, wenn wir neue Industriegroßflächen entwickeln. Ein Blick an das „Erfurter Kreuz“ und damit zum aktuell größten Industriestandort Thüringens mit inzwischen rund einhundert ansässigen Unternehmen zeigt: Große und vor allem zusammenhängende Flächen sind stark nachgefragt und werden zudem im immer härter werdenden Standortwettbewerb mehr und mehr zum Zünglein an der Waage.“
Leipziger Messe entwickelt gemeinsam mit Eintracht Frankfurt Ticketingsystem für die Sportbranche Für ihre Veranstaltungen am heimischen und an anderen Standorten nutzt die Leipziger Messe ein eigens designtes Ticketingsystem, das die spezifischen Anforderungen des heterogenen Eventgeschäftes abbildet. Das Ticketingsystem kommt ab sofort auch im Profifußball zum Einsatz: Gemeinsam mit der EintrachtTech GmbH, der Digitaltochter von Eintracht Frankfurt, hat die Leipziger Messe ihre Softwarelösung für die Anforderungen eines Fußball-Bundesligisten maßgeschneidert.
Konjunktur in Berlin – Mehr Licht als Schatten Die Investitionsbank Berlin IBB veröffentlicht aktuelle Zahlen zur Konjunktur in der Hauptstadt: Berliner BIP dürfte 2021 um 3,2 Prozent und im kommenden Jahr um gut 4 Prozent steigen/ Aufträge der Berliner Industrie nehmen in den ersten sieben Monaten um 8,4 Prozent, Exporte um knapp 14 Prozent zu/ Aufträge an die Bauwirtschaft klettern um 23,1 Prozent in den ersten sieben Monaten/ SV-Beschäftigung steigt mit 2,8 Prozent doppelt so stark wie im Bundesschnitt.
Ost-Chemie: Durch Rekord-Energiepreise droht Herunterfahren von Anlagen Dr. Christof Günther, energiepolitischer Sprecher des Verbands der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Nordost, äußerte sich zu den dramatischen Entwicklungen an den Energiemärkten: „Die Preisexplosion an den Energiemärkten nimmt dramatische Ausmaße an…Wir brauchen Sofortmaßnahmen, damit unsere Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben und gleichzeitig die Arbeitsplätze in unserer Hochlohnbranche erhalten können.“
Neues vom Nürnberger Traditionshaus Schmidt: Der Gebäckspezialist, der vor allem für seine vielfältigen Lebkuchen-Spezialitäten weltberühmt ist, bringt seit September ein eigenes Tee-Sortiment auf den Markt. Mit den ausgesuchten Früchte-, Grüntee-, Rooibos- und Schwarztee-Mischungen, allesamt in Premium-Qualität und weitestgehend ohne künstliche Aromen, soll das Angebot als ganzjähriger Genuss-Versender weiter ausgebaut werden.
Die zunächst 13 außergewöhnlichen Kreationen mit so ausgefallenen Namen wie „Sonnenlicht“, „Gewürzzauber“, „Schneeflöckchen“, „Kräutersymphonie“, „Fruchtbrise“ oder „Morgeneleganz“ sorgen für heimelige Wohlfühl-Momente den ganzen Tag – ob als anregender Frühstückstee oder zur Entspannung am Nachmittag und Abend.
Prof. Reint E. Gropp: “Es nützt gar nichts, wenn Deutschland alleine seinen CO2-Ausstoß reduziert, …” Über die Erreichung der Klimaziele wird aktuell überall gesprochen, die Erwartungen an die Politik, die Wirtschaft und an jeden einzelnen Bürger sind hoch. Außer ambitionierten Zielen gibt es wenig Klarheit. W+M sprach aus diesem Grund mit Prof. Dr. Reint E. Gropp, dem Präsidenten des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle IWH.
W+M-Serie: Wirtschaftsförderung in Thüringen Während der Coronakrise war auch die Wirtschaftsförderung besonderen Belastungen ausgesetzt. Grund genug für W+M, bei den Wirtschaftsförderungsgesellschaften der Länder nachzufragen. Im Teil 1 der neuen W+M-Serien antwortet der Prokurist und Leiter der Abteilung Akquisition, Thüringen International und Clustermanagement bei der LEG Thüringen Dr. Arnulf Wulff.
W+M-Serie: Industrie- und Handelskammer als Partner der Wirtschaft – IHK Magdeburg Die Wirtschaft ist in Zeiten der Pandemie besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Gerade die vornehmlich klein- und mittelständischen Unternehmen in den neuen Bundesländern mussten sich auf die Krisenbedingungen einstellen und brauchten dafür Rat und Tat. Die Industrie- und Handelskammern waren wichtige Ansprechpartner. W+M sprach auch mit dem Hauptgeschäftsführer der IHK Magdeburg Wolfgang März darüber.
W+M-Serie: Die Transformation der ostdeutschen Energiewirtschaft – Brandenburg bleibt Spitzenreiter Brandenburg versteht sich nach wie vor als „Modell für die Energiewende“. So bezeichnet jedenfalls Wirtschaftsminister Jörg Steinbach die Erfolge beim Aufbau einer regenerativen Energiewirtschaft: „Kaum anderswo in Deutschland gibt es schon so viel Erneuerbare Energien – fast 4.000 Windkraftanlagen, nahezu 40.000 Solarpaneele und mehr als 500 Biogasanlagen.“ Bei der Windenergie lag Brandenburg beim Brutto-Zubau an Leistung in der ersten Hälfte des Jahres 2021 in der Statistik der Deutsche Windguard im Auftrag des Bundesverbands Windenergie sowie der VDMA Power Systems mit einem Anteil von 17 Prozent hinter Niedersachsen bundesweit an zweiter Stelle.
W+M-Ratgeber: Die 44 Fallen der Digitalisierung und wie wir alle sie vermeiden Digitalisierung ist eines der Themen, die wir heute in Politik und Wirtschaft heiß diskutieren, denn davon hängt maßgeblich die erfolgreiche Zukunft unserer Wirtschaft ab. Oft wird dabei vergessen, dass gerade die Digitalisierung in den Unternehmen sehr konkret ist und jeden Unternehmer vor große Herausforderungen stellt. Nicole Gaiziunas hat ein bemerkenswertes wie praktisches Buch mit dem Titel “Die 44 Fallen der Digitalisierung verfasst. W+M hat die Autorin interviewt.
Referent:Daniel Schäfer ist Gründer und Inhaber des X-GROUP Instituts und Gründer/ Mitgründer mehrerer anderen Firmen wie Survicamp.de, 360karat.de, Centurio Club etc. Die Performance Marketing-Agentur 360karat.de begleitet Kunden und Unternehmen dabei, dieses neue Feld des Marketings zu erschließen und rentabel umzusetzen. Moderation: Helge Sych
Frank Nehring diskutiert mit Oberst d.R. Jens Hildebrandt über
Ultimate Ownership, Führungsmethoden militärischer Spezialkräfte als Vorlage für Leadership-Erfolge in der Wirtschaft.
Jens Hildebrandt verfügt über umfangreiche Erfahrungen im Umgang mit zivilen und militärische Führungskräften. Er arbeitet ohne Theoriebalast streng umsetzungsfokussiert. Als ehemaliger Bereichsleiter Risikomanagement und CEO einer deutschen Bad Bank hat der Referent dies in Banken und diversen KMUs erfolgreich angewandt. Als Oberst d.R. war er in den letzten 20 Jahren an diversen Übungen und Lehrgängen mit deutschen Spezialkräften beteiligt.
WIRTSCHAFT+MARKT sucht Partner statt Abonnenten Wirtschaft+Markt will weder Abonnenten noch eine Paywall für die aktuellen News. Wir wollen Sie als Partner. Dafür haben wir ein Partnermodell entwickelt. Haben Sie Interesse? W+M Club - Wirtschaft und Markt (wirtschaft-markt.de)
Unter dem Titel “Die Transformation der ostdeutschen Wirtschaft” wird sich die nächste Printausgabe von WIRTSCHAFT+MARKT auf folgende Schwerpunkte konzentrieren: Transformation: Interviews, Reports und Porträts zu den Themen Energiewirtschaft, Messen der Zukunft und Wirtschaftsförderung in künftigen Zeiten. Neben weiteren Rubriken wie internationale Märkte und Unternehmen finden Sie in der Rubrik Gesellschaft Themen wie Fashion: Dresscode für Frauen, Genuss: Die kleine Weinkunde, Sport: Polo in Warnemünde, Jubiläum: 20 Jahre Berlin Capital Club
Sie können bereits jetzt Ihr persönliches Exemplar beim Verlag bestellen. Sollten Sie bereits Partner sein, müssen Sie sich um nichts kümmern. Sie erhalten das Magazin unmittelbar nach dem Erscheinungstermin am 29.10.2021.
WIRTSCHAFT+MARKT: Mediadaten für 2022 Wirtschaft+Markt, Ostdeutschlands Wirtschaftsmagazin besteht seit 1990 und erscheint nun bereits im 32. Jahrgang. Als modernes Magazin, das die sich verändernden Lesegewohnheiten berücksichtigt, erscheint es mit seinen exklusiven Beiträgen, Reports und Interviews seit dem Jahr 2020 sowohl online als auch mit zwei Printausgaben pro Jahr. Jeden Mittwoch erscheint W+M-Weekly, der wöchentliche Newsreport, der mit unserem Newsportal unter wirtschaft-markt.de korrespondiert. Jetzt liegen die Mediadaten für das Jahr 2022 vor. Für Buchungen in diesem Jahr gelten die Preise von 2021.
W+M Weekly Wenn Sie diesen Newsletter an Freunde schicken möchten, freuen wir uns. Wenn Sie ihn von Freunden erhalten haben, können Sie ihn hier auch direkt bestellen.
Sie haben sich für diesen Newsletter angemeldet. Wenn Sie ihn nicht mehr beziehen möchten, können Sie sich hier abmelden. 2021 - W+M Wirtschaft und Markt GmbH. | Impressum