Sehr geehrte Leserinnen und Leser unseres Newsletters,
noch vier Tage bis zu den Wahlen. Die Meinungsforschungsinstitute zeichnen ein vermeintlich klares Bild, das wegen der unterschiedlichsten Koalitionsmöglichkeiten bereits jetzt die Gemüter erhitzt und eine längere Phase der Regierungsbildung erwarten lässt.. Doch erst einmal muss gewählt werden und die Prognosen der Vorhersageinstitute, die genaugenommen nur Momentaufnahmen mit einer Toleranz von +/- drei Prozent sind, lassen schon noch Überraschungen zu.
Innovatives Pharma-Labor geht in Kleinmachnow an den Start – Förderbank ILB unterstützt die Gründung Immer mehr Hightech-Unternehmen der Pharmabranche siedeln sich in Brandenburg an. So eröffnet das Medizin-Start-up Ayna Analytics GmbH nun ein modernes Labor im Europarc Dreilinden. Dort werden künftig mittels einer patentierten und weltweit einzigartigen Analysemethode Arzneimittel zerstörungsfrei auf ihre Wirkstoffe hin untersucht. Und das deutlich schneller und kostensparender als mit aktuellen Methoden.
Investition in Dahme-Spreewald – Biotechnologie-Unternehmen Seramun baut Standort aus Das Biotechnologie-Unternehmen Seramun Diagnostica GmbH weihte Ende letzter Woche den Neubau am Produktionsstandort in Wolzig (Landkreis Dahme-Spreewald) ein. In den Aufbau eines hochmodernen Produktionsgebäudes investiert Seramun 10 Millionen Euro und wird dabei mit rund einer Million Euro vom Land unterstützt. Mit der Investition sind 22 neue Arbeitsplätze verbunden. Das Unternehmen wird in seiner Entwicklung von der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) und der Wirtschaftsförderung Dahme-Spreewald (WFG) begleitet.
Mit Rückendeckung aus der Krise: Wie Sachsen-Anhalts Unternehmen vernetzt in die Zukunft gehen Unternehmen müssen sich wandeln, um Krisen und Herausforderungen besser zu meistern – dies hat die Corona-Krise deutlich gezeigt. Wie diese Transformation konkret aussehen könnte, diskutierten rund 130 Unternehmerinnen und Unternehmer auf der Veranstaltung „ReStart your Business“ am 14.09.2021 in Magdeburg.
Preisgekrönte Start-ups aus Brandenburg Bei der „NEXT ROUND: BRANDENBURG“, dem alljährlich stattfindenden Pitching-Event für innovative Startups aus Brandenburg, sind am 14.09.2021 in der Landesvertretung Brandenburg in Berlin drei erfolgreiche Gründerteams ausgezeichnet worden. Platz 1 belegte Kykeon Biotech, gefolgt von Conbotics auf Platz 2 und der Koppla – Craft Drive GmbH, die auf dem 3. Platz landete.
50Hertz bietet Industrieunternehmen Unterstützung bei der Dekarbonisierung ihrer Produktionsprozesse an Der Strom-Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz will Industrieunternehmen bei der Dekarbonisierung ihrer Produktionsprozesse helfen. Zum Abschluss einer Round-Table-Reihe, zu der 50Hertz gemeinsam mit der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) zahlreiche Industrieunternehmen, Verbände und Organisationen sowie die Regierungschefs mehrerer ostdeutscher Bundesländer zusammengebracht hatte, führte 50Hertz CEO Stefan Kapferer beispielhaft ein großes Projekt der BASF und des Energieversorgers RWE an. Beide Unternehmen wollen einen großen Windpark in der Nordsee realisieren und dort grünen Strom für den Chemiestandort Ludwigshafen erzeugen.
Rostocker IHK-Chef Thorsten Ries fordert echten Bürokratieabbau Im W+M-Interview antwortet Thorsten Ries auf die Frage, welche Reformen aus Sicht der IHK dringend geboten sind. “Seit vielen Jahren fordern wir als IHK zu Rostock einen echten Bürokratieabbau. Im Landtagswahlkampf konnten wir beobachten, dass alle Parteien inzwischen diese Forderung aufgegriffen haben, Stichwort: "One in – one out" oder gar "two out", das bedeutet: Sobald neue Regeln entstehen, werden andere gestrichen. Das ist schon mal gut. Besser wird es aber erst dann, wenn durch die Politik auch die Umsetzung dieser Forderung erfolgt.”
Die Industrie- und Handelskammer Rostock als Partner der Wirtschaft – Teil 3 der W+M-Serie Die Wirtschaft steht in Zeiten der Pandemie vor besonderen Herausforderungen. Gerade die vornehmlich klein- und mittelständischen Unternehmen in den neuen Bundesländern mussten sich auf die Krisenbedingungen einstellen und brachten dafür Rat und Tat. Die Industrie- und Handelskammern waren wichtige Ansprechpartner. W+M sprach auch mit dem Hauptgeschäftsführer der IHK Rostock Thorsten Ries darüber.
Sachsen hat noch Nachholbedarf Teil 3 der W+M-Serie: Die Transformation der ostdeutschen Energiewirtschaft In Sachsen hat sich die Landesregierung in diesem Jahr ein neues Energie- und Klimaprogramm verordnet. Es besteht auch dringend Nachholbedarf: Beim Ökostromanteil ist der Freistaat schon lange nur unter den bundesdeutschen Schlusslichtern zu finden. Bei der Windenergie rangieren bei der Gesamtleistung nur das Saarland und die Stadtstaaten hinter den Sachsen.
Referent:Daniel Schäfer ist Gründer und Inhaber des X-GROUP Instituts und Gründer/ Mitgründer mehrerer anderen Firmen wie Survicamp.de, 360karat.de, Centurio Club etc. Die Performance Marketing-Agentur 360karat.de begleitet Kunden und Unternehmen dabei, dieses neue Feld des Marketings zu erschließen und rentabel umzusetzen. Moderation: Helge Sych
WIRTSCHAFT+MARKT sucht Partner statt Abonnenten Wirtschaft+Markt will weder Abonnenten noch eine Paywall für die aktuellen News. Wir wollen Sie als Partner. Dafür haben wir ein Partnermodell entwickelt. Haben Sie Interesse? partner@wirtschaft-markt.de
Unter dem Titel “Die Transformation der ostdeutschen Wirtschaft” wird sich die nächste Printausgabe von WIRTSCHAFT+MARKT auf folgende Schwerpunkte konzentrieren: Transformation: Interviews, Reports und Porträts zu den Themen Energiewirtschaft, Messen der Zukunft und Wirtschaftsförderung in künftigen Zeiten. Neben weiteren Rubriken wie internationale Märkte und Unternehmen finden Sie in der Rubrik Gesellschaft Themen wie Fashion: Dresscode für Frauen, Genuss: Die kleine Weinkunde, Sport: Polo in Warnemünde, Jubiläum: 20 Jahre Berlin Capital Club
Sie können bereits jetzt Ihr persönliches Exemplar beim Verlag bestellen. Sollten Sie bereits Partner sein, müssen Sie sich um nichts kümmern. Sie erhalten das Magazin unmittelbar nach dem Erscheinungstermin am 29.10.2021.
WIRTSCHAFT+MARKT präsentiert die Mediadaten für 2022 Wirtschaft+Markt, Ostdeutschlands Wirtschaftsmagazin besteht seit 1990 und erscheint nun bereits im 32. Jahrgang. Als modernes Magazin, das die sich verändernden Lesegewohnheiten berücksichtigt, erscheint es mit seinen exklusiven Beiträgen, Reports und Interviews seit dem Jahr 2020 sowohl online als auch mit zwei Printausgaben pro Jahr. Jeden Mittwoch erscheint W+M-Weekly, der wöchentliche Newsreport, der mit unserem Newsportal unter wirtschaft-markt.de korrespondiert. Jetzt liegen die Mediadaten für das Jahr 2022 vor. Für Buchungen in diesem Jahr gelten die Preise von 2021.
W+M Weekly Wenn Sie diesen Newsletter an Freunde schicken möchten, freuen wir uns. Wenn Sie ihn von Freunden erhalten haben, können Sie ihn hier auch direkt bestellen.
Sie haben sich für diesen Newsletter angemeldet. Wenn Sie ihn nicht mehr beziehen möchten, können Sie sich hier abmelden. 2021 - W+M Wirtschaft und Markt GmbH. | Impressum