Mittwoch, 07.09.2022 I WIRTSCHAFT IM OSTEN - IMMER MITTWOCHS
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Sommerpause ist vorbei, der Sommer auch, zumindest meteorologisch.
Warm war es, für die Winzer und Sonnensucher ein toller Sommer, für andere eher eine Katastrophe mit Hitzerekorden, Waldbränden und Pegeltiefstständen als Vorzeichen des unbeherrschten Klimawandels? Kein Sommerloch, kein Platz für Sommerlochnachrichten. Ab jetzt sind wir wieder jeden Mittwoch für Sie da.
Herzliche Grüße
Ihr Frank Nehring.
DIE ENERGIEKRISE ÜBERSCHATTET ALLES
Die Verknappung der Rohstoffe führt zu galoppierenden Energiepreisen und wilden Vorhersagen. In der Hitze des Sommers dachten viele schon an das Frieren im Winter.
Während sich erfahrene Politiker mit gut gemeinten Ratschlägen für Energiesparsamkeit in Haushalten gegenseitig überholten, plagen die Wirtschaft ernste Zukunftssorgen, weil die Energiekosten so manches Geschäftsmodell infrage stellen kann. Die Stimmung, allen voran in der Chemischen Industrie, ist so mies wie lange nicht. Da ist wenig verwunderlich, dass sich auch Stimmung in der ostdeutschen Wirtschaft insgesamt im August abgekühlt hat. Das wird sich wohl fortsetzen. Auch die Zeichen aus der Bauwirtschaft, dass die Bautätigkeit insgesamt abnimmt, machen nicht optimistisch.
W+M hat mit den Ministerpräsidenten Sachsen-Anhalts Reiner Haseloff gesprochen. Er beklagt die aktuelle Energiepolitik, fordert ehrliche Debatten, auch hinsichtlich der Sanktionen gegenüber Russland, die der deutschen Wirtschaft mehr schaden als Putin. „Wir müssen das politische Wollen mit dem Machbaren in Übereinstimmung bringen. Wir sprechen von der schnellen Schaffung von Alternativen zu Gas und Öl, wissen aber auch, dass dies – Stichwort Grüner Wasserstoff – noch Jahre dauern wird. Wir werden noch lange Erdgas benötigen.“ Lesen Sie das ganze Interview.
INTERNATIONALE MÄRKTE
Gerade in diesen international angespannten Zeiten kommt dem Außenhandel und der Kenntnis der Märkte eine herausragende Bedeutung zu. Mit der Veröffentlichung des siebten Beitrages der Länderexperten von Germany Trade and Invest wird die W+M-Serie um das Land Kasachstan ergänzt. Erfahren Sie, warum Kasachstan nicht nur wegen seines Öls von Interesse ist.
CLUB-LOUNGE AM 21.09.2022, 19:00 Uhr, Berlin Capital-Club Die nächste Club-Lounge findet am 21. September 2022, 19:00 Uhr im Berlin Capital Club, Mohrenstraße 30, 10117 Berlin statt. Zu Gast ist Dr. Jens Katzek, der Geschäftsführer des ACOD Automobilcluster Ostdeutschland e.V. Unser Thema: Ist die Zukunft der Automobilbranche in Gefahr? Was bedeutet Transformation in der Automobilbranche? Was kann, was muss geschehen? Steht die Branche Modell für die gesamte Wirtschaft? Anmeldungen über diesen LINK. Nichtmitglieder des Clubs tragen bei Clubnummer "Club-Lounge" ein. Teilnehmerbeitrag: 49 Euro inkl. Köstlichkeiten aus Küche und Keller.
ZU WENIG OSTDEUTSCHE IN FÜHRUNGSPOSITIONEN
An diesem Thema finden Politiker aus Ostdeutschland und Medien aller Couleur großen Gefallen. Es ist augenscheinlich, dass der Osten unterrepräsentiert ist. Daraus aber immer wieder eine Diskriminierungsdebatte zu machen, darf man auch hinterfragen. Wir haben mit der i-potentials-Geschäftsführerin Constanze Buchheim gesprochen. Sie betont u.a.: "Ganz grundsätzlich streben im Verhältnis zu Westdeutschland weniger Ostdeutsche nach Führungspositionen, weil sie den Begriff der “Elite” per se ablehnen. Vielerorts gibt es in Ostdeutschland keinen stark ausgeprägten Wunsch, sich hierarchisch abzusondern und einem ausgewählten Kreis anzugehören..." Mehr im Interview.
DAS OSTDEUTSCHE WIRTSCHFTSFORUM OWF23
Die Durchführung des Ostdeutschen Wirtschaftsforums im Juni in Bad Saarow fand auch in den Medien eine große Beachtung. Über 2.600 Veröffentlichungen mit einer Reichweite von 891,5 Millionen gab es zu diesem Spitzenevent. Die Vorbereitungen für die Veranstaltung im Jahr 2023 haben bereits begonnen, geplant ist sie für den 11. – 13. Juni 2023 erneut in Bad Saarow.
Angesichts der komplizierten Situation in der Wirtschaft wird oft die Initiative der vielen mittelständischen Unternehmer übersehen. Wir haben deshalb mit Dr. Ralf Zuhse, dem Chemiker und Unternehmer gesprochen, der sein Pharmaunternehmen in Brandenburg gerade jetzt weiter wachsen lassen will.
W+M befragte alle Bundestagsabgeordneten aus Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Es ging dabei um die Stärken und Probleme der einzelnen Wahlkreise und für welche wirtschaftlichen und infrastrukturellen Projekte sie sich dort einsetzen wollen. Im letzten Teil geben Dr. Franziska Kersten (SPD) und Hannes Walter (SPD) Auskunft.
Ute Weiland, Geschäftsführerin von Land der Ideen, wird das Unternehmen zum Jahreswechsel verlassen, um die Geschäftsführung des VBKI - Verein Berliner Kaufleute und Industrieller - zu übernehmen.
WIRTSCHAFT+MARKT Herbst/Winter 2022 Die nächste Printausgabe ist in Vorbereitung und wird am 30.10.2022 erscheinen. Sichern Sie sich bereits jetzt Ihr persönliches Heft zum Preis von 9,50 Euro, das Porto übernehmen wir. Bestellung an vertrieb@wirtschaft-markt.de.
WIRTSCHAFT+MARKT: Mediadaten für 2022 Wirtschaft+Markt, Ostdeutschlands Wirtschaftsmagazin besteht seit 1990 und erscheint nun bereits im 32. Jahrgang. Als modernes Magazin, das die sich verändernden Lesegewohnheiten berücksichtigt, erscheint es mit seinen exklusiven Beiträgen, Reports und Interviews seit dem Jahr 2020 sowohl online als auch mit zwei Printausgaben pro Jahr. Jeden Mittwoch erscheint W+M-Weekly, der wöchentliche Newsreport, der mit unserem Newsportal unter wirtschaft-markt.de korrespondiert. Hier die Mediadaten für das Jahr 2022.
W+M Weekly Wenn Sie diesen Newsletter an Freunde schicken möchten, freuen wir uns. Wenn Sie ihn von Freunden erhalten haben, können Sie ihn hier auch direkt bestellen.
Sie haben sich für diesen Newsletter angemeldet. Wenn Sie ihn nicht mehr beziehen möchten, können Sie sich hier abmelden. 2022 - W+M Wirtschaft und Markt GmbH. | Impressum