Sehr geehrte Leserinnen und Leser unseres Newsletters,
für Angela Merkel endet die letzte Amtszeit in wenigen Wochen. Grund für Wirtschaft+Markt nachzufragen, wie sehr ihr als Bundeskanzlerin die Entwicklung Ostdeutschlands am Herzen lag, wie sie den Aufholprozess einschätzt und was die neuen Länder tun sollten, um mehr Ostdeutsche in Führungspositionen zu bringen. Hier geht es zum Interview. Sommerpause ist Halbzeit, auch Denk- oder Bedenkpause. Eine Auszeit ist wichtig, um Revue passieren zu lassen, was an Wichtigem geschehen ist und was uns in diesem Jahr noch so bevorsteht. W+M-Weekly geht in die Sommerpause und meldet sich am 01.09.2021 wieder. Das W+M-Newsportal bleibt aber aktiv.
Beste Urlaubsgrüße, gute Erholung und bis bald. Ihr
W+M-Fragebogen: Dr. Holger Födisch, Vorstand der Dr. Födisch Umweltmesstechnik AG Was heißt es, in heutigen Zeiten Unternehmer oder Manager zu sein? Welche Ziele, Werte und Visionen stehen im Fokus – sowohl privat als auch beruflich? Wirtschaft+Markt fragt Persönlichkeiten der ostdeutschen Wirtschaft im W+M-Fragebogen. Den sechsten Fragebogen beantwortet Dr. Holger Födisch, Vorstand der Dr. Födisch Umweltmesstechnik AG. Sein Rat an junge Menschen: “Bleibt hungrig auf Erfolg.”
Bisher erschienene W+M-Fragebogen: Dr. Ute Bergner, Geschäftsführende Gesellschafterin VACOM Vakuum Komponenten & Messtechnik GmbH Mathhias Heicke, Geschäftsführender Gesellschafter Medicare GmbH Dr. Stephan Lowis, Vorstandsvorsitzender der envia Mitteldeutsche Energie AG Kirstin Knufmann, Geschäftsführende Inhaberin der PureRaw Knufmann GmbH Martin Menz, Geschäftsführer Relaxdays GmbH
Berlin bleibt laut KfW Gründer-Champion in Deutschland. Aufgrund der Corona-Krise ist die Gründungstätigkeit in Deutschland 2020 laut Gründungsmonitor der KfW-Bank zurückgegangen. Die Zahl der Existenzgründungen ist auf 537.000 gesunken. In Berlin haben im Zeitraum 2018–2020 durchschnittlich von 10.000 Erwerbsfähigen jährlich 181 Personen eine selbstständige Tätigkeit begonnen. Berlin steht damit an der Spitze der Bundesländer.
15 Jahre gemeinsames Standortmarketing für die Hauptstadtregion Berlin Brandenburg Ein länderübergreifendes Jubiläum: Seit 15 Jahren werben die Wirtschaftsförderungen von Berlin und Brandenburg gemeinsam für die Hauptstadtregion unter der Marke „The German Capital Region“. Dazu haben die Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) und Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie (BPWT) eine Zwischenbilanz gezogen.
Brandenburgs Förderbank ILB erhält Spitzenrating Die Rating Agentur Fitch – eine der drei großen weltweit agierenden Ratingagenturen – hat die Investitionsbank des Landes Brandenburg als Förderbank und deren Anleihen mit der höchsten Ratingnote, einem Long-Term Issuer Default Rating (IDR) von “AAA” sowie einem stabilen Ausblick, bewertet.
Ostdeutsche Wirtschaftsminister auf dem OWFZUKUNFT: " Wir müssen unsere Wettbewerbsvorteile offensiver vertreten". Auf dem Ostdeutschen Wirtschaftsforum (OWF) diskutierten die Berliner Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Bündnis90/Die Grünen), die Wirtschaftsminister Martin Dulig (Sachsen, SPD) und Prof. Dr. Jörg Steinbach (Brandenburg, SPD) und Mecklenburg-Vorpommerns Energieminister Christian Pegel (SPD) über die Folgen der Corona-Krise und die Kooperation der Bundesländer bei der Transformation.
WIRTSCHAFT+MARKT - Die Printausgabe ist da! Die Printausgabe ist erschienen. Als Weekly-Leser können Sie sich über diesen Link letztmalig einen Eindruck verschaffen. Wollen Sie Ihr persönliches Heft in den Händen halten, können Sie es beim Verlag bestellen. Senden Sie eine Mail an vertrieb@wirtschaft-markt.de. Die nächste Printausgabe erscheint am 29.10.2021.
W+M Weekly Wenn Sie diesen Newsletter an Freunde schicken möchten, freuen wir uns. Wenn Sie ihn von Freunden erhalten haben, können Sie ihn hier auch direkt bestellen.
Sie haben sich für diesen Newsletter angemeldet. Wenn Sie ihn nicht mehr beziehen möchten, können Sie sich hier abmelden. 2020 - W+M Wirtschaft und Markt GmbH. | Impressum