Mittwoch, 14.06.2023 WIRTSCHAFT IM OSTEN - IMMER MITTWOCHS
+++ Wie es beim Ostdeutschen Wirtschaftsforum war +++ Warum MV-Wirtschaftsminister Reinhard Meyer den Bund zu einem Überdenken des Brückenstrompreises auffordert +++ Wie erfolgreich die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) bei der Drittmittelbeschaffung ist +++ Wie es um die Insolvenzen im Mai steht +++ Was es Neues bei 50Hertz und enviaM gibt +++ Warum Bad Saarow das Davos des Ostens sein könnte +++ Warum Übernahmegründungen oft erfolgversprechender sind als Neugründungen +++ Was die IHK für Services rund um die Unternehmensfolge anbieten +++
in Bad Saarow stand drei Tage lang die Zukunft der ostdeutschen Wirtschaft im Mittelpunkt. Kritisch und offen, selbstbewusst und zukunftsorientiert wurden Impulse vorgetragen und aktuelle Themen in Panels diskutiert. Drei Tages voller Inspiration und Networking unter Gleichgesinnten. Gestern endete das Ostdeutsche Wirtschaftsforum. Mehr dazu weiter unten.
Ich wünsche Ihnen eine schöne Restwoche und bewahren Sie sich einen klaren Blick. Herzlichst
Impressionen vom Ostdeutschen Wirtschaftsforum 2023
Das Ostdeutsche Wirtschaftsforum OWF endete gestern im brandenburgischen Bad Saarow. Zu den Gästen zählten Bundeskanzler Olaf Scholz, Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, Bundesarbeitsminister Hubertus Heil, die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern Manuela Schwesig, Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke, die Wirtschaftsminister Sachsen-Anhalts, Brandenburgs, Sachsens und Thüringens sowie zahlreiche weitere Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Das hochrangig besetzte Ostdeutsche Wirtschaftsforum ist seit 2016 die wichtigste Plattform für alle Themen rund um den Wirtschaftsstandort Ostdeutschland. Ziel ist es, Akteure aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zu vernetzen, gemeinsam die Chancen und Herausforderungen des Wirtschaftsstandorts herauszuarbeiten, wegweisende Ideen zu fördern sowie die Transformationsprozesse zu gestalten, die den Standort prägen. Mehr dazu auf der Webseite der Ostdeutschen Wirtschaftsforums.
Einige Originaltöne:
Bundeskanzler Olaf Scholz „Ostdeutschlands Wirtschaft erlebt einen Boom. Es gibt eigentlich kaum eine Zukunftstechnologie, kaum eine Wachstumsbranche, die hier in Ostdeutschland nicht bereits zuhause ist oder sich hier gerade ein neues Zuhause sucht. Damit kann dieser Standort zu einem Motor des Wandels werden”.
Der Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat angekündigt, dass der Bund bei der Ministerpräsidentenkonferenz an diesem Donnerstag einen Vorstoß für eine Reform der Netzentgelte für Strom vorlegen will. "Ich denke, dass wir dort einen Vorschlag machen als Bundesregierung, wo wir sagen werden, das ist der Arbeitsauftrag, da wollen wir hin."
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat eine positive Bilanz der wirtschaftlichen Entwicklung im Land gezogen. Brandenburg sei die wirtschaftlich dynamischste Region Deutschlands, vor allem die Zahl der Industrie-Arbeitsplätze wachse.
Prof. Dr.-Ing. Siegfried Russwurm, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie e.V. „Diese Impulse, die ich mir von dieser Konferenz wünsche, sind Impulse des Aufbruchs. Gerade Ostdeutschland zeigt nämlich, dass es an vielen Stellen auch vorangeht in Deutschland.“
„Ostdeutschland ist nicht nur Schauplatz, sondern Motor der Transformation. Das sollte ein Ziel sein - für die Industrie, aber auch das der Politik, die die Rahmenbedingungen dafür schaffen muss.“
W+M News
Nationale Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft in Rostock Die Gesundheitswirtschaft ist einer der größten Arbeitgeber in Mecklenburg-Vorpommern. Mittlerweile sind 160.000 Menschen in der Gesundheitswirtschaft beschäftigt. Das bedeutet, dass jeder fünfte Erwerbstätige in dieser Branche arbeitet, damit gehört Mecklenburg-Vorpommern bundesweit zur Spitze in diesem Wirtschaftsbereich. (…)
MV-Wirtschaftsminister Reinhard Meyer: Kriterien beim Brückenstrompreis des Bundes überdenken MV-Wirtschafts- und Energieminister Reinhard Meyer hat beim Bund für veränderte Kriterien des Brückenstrompreises geworben. Derzeit plant das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz einen Brückenstrompreis von sechs Cent pro Kilowattstunde für einen klar definierten Empfängerkreis. Nach jetzigem Stand der Planungen vom Bund würden nur 46 Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern von der Regelung profitieren. (…)
HTWK Leipzig nahm 2022 mehr zusätzliche Mittel für Forschung, Transfer und Lehre ein Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) verzeichnet erneut einen Drittmittelrekord: Im Jahr 2022 warb die Hochschule insgesamt 21,12 Millionen Euro Drittmittel ein, davon 4,34 Mio. über das Forschungs- und Transferzentrum Leipzig e.V. (FTZ) der Hochschule. (…)
Deutschlandtempo beim Stromnetzausbau: TenneT und 50Hertz wenden beschleunigtes Genehmigungsverfahren bei NordOstLink an Mit dem vor wenigen Tagen in Kraft getretenen „Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende“ hat der Bundestag den Weg freigemacht, um in Planung befindliche Stromverbindungen künftig durch ein neues Genehmigungsverfahren deutlich zu beschleunigen. Die beiden Übertragungsnetzbetreiber TenneT und 50Hertz haben diese Option nun für ihr gemeinsames Erdkabelprojekt NordOstLink gezogen. (…)
China gehört zu den wichtigsten Handelspartnern Berlins Aktuell befindet sich Berlins IHK-Präsident Sebastian Stietzel auf einer Delegationsreise in China. Das Land gehört zu den wichtigsten Handelspartnern Berlins. In China selbst unterhalten mehr als 40 Berliner Unternehmen Geschäftseinheiten oder Niederlassungen mit einem summierten Umsatz rund zwei Milliarden Euro und insgesamt 6.000 Mitarbeitern. (…)
GK Software SE: Aufsichtsrat beruft Michael Scheibner als neuen CEO Die GK Software SE gab bekannt, dass Michael Scheibner vom Aufsichtsrat einstimmig mit Wirkung zum 1. Juni 2023 zum Mitglied des Vorstands und neuen Vorstandsvorsitzenden (CEO) bestellt wird. Der Gründer und Vorstandsvorsitzende Rainer Gläß hatte zeitgleich mit der Veröffentlichung des Übernahmeangebots durch Fujitsu ND Solutions AG am 1. März 2023 angekündigt, bei erfolgreicher Übernahme aus dem Vorstand auszuscheiden. Gläß hat sein Amt am 31. Mai 2023 wie angekündigt niedergelegt. (…)
W+M Exklusive Beiträge
Bad Saarow – Das Davos des Ostens Der mondäne Urlaubsort ist auch die Tagungslocation für das exklusive OWF, das Ostdeutsche Wirtschaftsforum, das 2023 im Juni bereits zum achten Mal stattfinden wird. Das Forum wird oft als das Davos des Ostens bezeichnet und so wurde Bad Saarow zum Davos des Ostens. (…)
W+M-Report #3: Generationswechsel auf dem Chefsessel – Ausgewählte Informationsangebote Im ostdeutschen Mittelstand wächst die Zahl der Unternehmen, die eine Nachfolge suchen. Gerade die Generation der Gründer und Gründerinnen aus der Wendezeit nähert sich ihrem wohlverdienten Ruhestand. Doch die wirtschaftlich unruhigen Zeiten und fehlender unternehmerischer Nachwuchs erschweren den Übergabeprozess. Im dritten Teil des Reports von Matthias Salm erscheint eine Übersicht über ausgewählte Informationsangebote der Kammern.
Teil 1 – 30.05.2023: Generationswechsel im Chefsessel
Teil 2 – 06.06.2023: Generationswechsel im Chefsessel – Die Lage in Ostdeutschland
Teil 3 – 10.06.2023: Generationswechsel im Chefsessel – Ausgewählte Informationsangebote der Kammern (…)
W+M Services
WIRTSCHAFT+MARKT - Printausgabe Frühjahr/Sommer 2023 Die Printausgabe von W+M ist lieferbar. Sofern Sie kein Abonnent sind, können Sie jetzt Ihr persönliches Exemplar zum Preis von 9,50 Euro versandkostenfrei bestellen. Mail genügt. vertrieb@wirtschaft-markt.de.
W+M Weekly Wenn Sie diesen Newsletter an Freunde schicken möchten, freuen wir uns. Wenn Sie ihn von Freunden erhalten haben, können Sie ihn hier auch direkt bestellen.
Sie haben sich für diesen Newsletter angemeldet. Wenn Sie ihn nicht mehr beziehen möchten, können Sie sich hier abmelden. 2022 - W+M Wirtschaft und Markt GmbH. | Impressum