Mittwoch, 01.06.2022 I WIRTSCHAFT IM OSTEN - ÜBERSICHT
Wie sich die Stimmung in der ostdeutschen Wirtschaft im Mai ist +++ Welche Ziele für den Ausbau der Offshore-Windkraft-Anlagen bestehen +++ Was es mit der “airea – The Airport Region in Central Germany“ auf sich hat +++ Welche internationalen Marktreports bisher in W+M erschienen sind +++ Warum Polen auch in Krisenzeiten ein stabiler Markt ist +++ Was die Bundestagsabgeordneten Ingo Bodtke (FDP),Steffen Kotré (AFD), Holger Mann (SPD), Kathrin Michel (SPD), Frank Müller-Rosentritt (FDP) und Rasa Nasr (SPD) auf unsere Umfrage antworteten +++
das Newsportal von Wirtschaft+Markt unter wirtschaft-markt.de hat sich in den vergangenen Jahren kontinuierlich weiterentwickelt und seine Alleinstellung ausgebaut. Hier finden Entscheider aus der ostdeutschen Wirtschaft und Politik eine unabhängige Informationsplattform. Konjunktureinschätzungen, Reports, Unternehmensvorstellungen und Informationen zu wichtigen Anlässen bilden einen abwechslungsreichen Überblick über die Entwicklung des ostdeutschen Wirtschaftsraumes. Gemeinsam mit den exklusiven Beiträgen und Interviews von Wirtschaft+Markt entsteht hier der virtuelle Rahmen des W+M-Onlinemagazins.
Wenn Sie künftig stärker an der inhaltlichen Gestaltung des Nachrichtenportals teilhaben möchten, informieren wir Sie gern. Eine kurze Info unter redaktion@wirtschaft-markt.de genügt.
Dr. Stefan Lowis: Der Ukraine-Krieg hat die energiepolitische Agenda grundlegend verändert Im W+M-Interview betonte Dr. Stephan Lodis, Vorstandsvorsitzender envia Mitteldeutsche Energie AG (enviaM), die Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die Energiewende und sagte: “Der Ukraine-Krieg hat die energiepolitische Agenda ohne Frage grundlegend verändert. Im Mittelpunkt stehen aktuell die Preisentwicklung und Versorgungssicherheit. An den Großhandelsmärkten haben sich die Strom- und Gaspreise seit Anfang 2021 verfünffacht." (…)
ifo Geschäftsklima Ostdeutschland im Mai stagniert Die Stimmung der ostdeutschen Unternehmen tendierte im Mai seitwärts. Der ifo Geschäftsklimaindex für die gesamte regionale Wirtschaft verharrte bei 94,5 Punkten. Die Lageeinschätzungen der Befragungsteilnehmer verbesserten sich zwar deutlich, aber ... (…)
Offshore-Windkraft soll es richten Nach dpa-Angaben soll sich die Kapazität der Windkraft-Anlagen in der Ostsee bis zum Jahr 2026 auf rund 2 Gigawatt verdoppeln, so die Pläne der Branche. Das ist auch erforderlich, denn der bisherige Ausbau der Windenergie hinkt aktuell im Vergleich noch hinterher. (…)
W+M-Serie: MdB OST – Die ostdeutschen Bundestagsabgeordneten/Teil 10 Im Teil 10 der Serie kommen zu Wort: Ingo Bodtke (FDP),Steffen Kotré (AFD), Holger Mann (SPD), Kathrin Michel (SPD), Frank Müller-Rosentritt (FDP) und Rasa Nasr (SPD). W+M befragte alle Bundestagsabgeordneten aus Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Es ging dabei um die Stärken und Probleme der einzelnen Wahlkreise und für welche wirtschaftlichen und infrastrukturellen Projekte sie sich dort einsetzen wollen. (…)
W+M-Serie Internationale Märkte: Polen – Ein stabiler Markt, auch in Krisenzeiten In der W+M-Serie Internationale Märkte kommen Länderexperten von Germany Trade and Invert GTAI zu Wort, die mit ihrer Expertise Impulse für einen stärkeren internationalen Austausch setzen wollen. Hier der Beitrag von Christopher Fuß aus Warschau. Polen gehört zu den größten Auslandsmärkten ostdeutscher Unternehmen. Nach Russlands Angriff auf die Ukraine beschleunigt die polnische Regierung wichtige Investitionsprojekte. (…)
Einladung zur Preisverleihung „Digitale Orte im Land der Ideen“ am 09.06.22, um 19 Uhr im E-Werk, Mauerstr. 78-80, 10117 Berlin Digitale Projekte auf dem Land sichtbar machen und ihre Köpfe dahinter untereinander vernetzen – das sind die gemeinsamen Ziele der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und von Deutsche Glasfaser. Feiern Sie mit uns, wenn Deutschland – Land der Ideen und die Deutsche Glasfaser zum ersten Mal den Preis für die zehn besten Digitalprojekte im ländlichen Raum vergeben! Wir laden Sie sehr herzlich ein zur feierlichen Preisverleihung. Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. Auf www.digitale-orte.de finden Sie nähere Informationen zum Wettbewerb.
WIRTSCHAFT+MARKT Frühjahr/Sommer 2022 Die nächste Printausgabe erscheint am 31.05.2022. Sichern Sie sich Ihr persönliches Exemplar zum Preis von 9,50 Euro. Versandkostenfrei. Eine Mail an vertrieb@wirtschaft-markt.de genügt.
WIRTSCHAFT+MARKT: Mediadaten für 2022 Wirtschaft+Markt, Ostdeutschlands Wirtschaftsmagazin besteht seit 1990 und erscheint nun bereits im 32. Jahrgang. Als modernes Magazin, das die sich verändernden Lesegewohnheiten berücksichtigt, erscheint es mit seinen exklusiven Beiträgen, Reports und Interviews seit dem Jahr 2020 sowohl online als auch mit zwei Printausgaben pro Jahr. Jeden Mittwoch erscheint W+M-Weekly, der wöchentliche Newsreport, der mit unserem Newsportal unter wirtschaft-markt.de korrespondiert. Hier die Mediadaten für das Jahr 2022.
W+M Weekly Wenn Sie diesen Newsletter an Freunde schicken möchten, freuen wir uns. Wenn Sie ihn von Freunden erhalten haben, können Sie ihn hier auch direkt bestellen.
Sie haben sich für diesen Newsletter angemeldet. Wenn Sie ihn nicht mehr beziehen möchten, können Sie sich hier abmelden. 2022 - W+M Wirtschaft und Markt GmbH. | Impressum