NEUE Banner Wirtschaft & Markt (1900 × 792 px)
 

Mittwoch, 04.05.2022 I WIRTSCHAFT IM OSTEN - ÜBERSICHT 

Wie es um das Geschäftsklima in Ostdeutschland steht +++ Warum sich die Stimmung im ostdeutschen Maschinenbau eintrübt +++ Weshalb die Inflation gerade für den Wirtschaftsstandort Ost zur Top-Herausforderung wird +++ Warum nach Auffassung von MP Dietmar Woidke Brandenburg gut für die Zukunft aufgestellt ist +++ Wie 50Hertz-Chef Stefan Kapferer die Folgen des Ukraine-Konflikts, den Fachkräftemangel in der Energiewirtschaft und den wachsenden Strombedarf in Ostdeutschland bewertet +++ Was die Bundestagsabgeordneten Dr. Marcus Faber (FDP), Christian Görke (Die Linke), Reginald Hanke (FDP), Ulrike Harzer (FDP), Dr. Jan-Marco Luczak (CDU) und Dietrich Monstadt (CDU) auf unsere Umfrage antworteten +++ Was die Startup-Metropole Berlin ausmacht +++ Warum Sie sich den 11.05.2022 für die nächste Club-Lounge reservieren sollten +++

Dies und mehr in der aktuellen Ausgabe von W+M-Weekly und auf wirtschaft-markt.de.

 
 

Sehr geehrte Damen und Herren,

auch wenn der ifo-Geschäftsklimaindex sich im April wieder etwas gebessert hat, gibt es keine Entwarnung. Die Pandemiebekämpfung in China, gestörte internationale Lieferketten und die auch künftig bestehende Abhängigkeit von Energielieferungen aus Russland geben ausreichend Grund zur Sorge. Bedachtes Handeln in Politik und Wirtschaft ist das Gebot der Stunde. Bedachtes Handeln heißt nicht Untätigkeit, nur weil nicht in jeder Talkshow im Detail darüber berichtet wird. Ich brauche nicht Transparenz für Details, die ich nicht bewerten kann, ich erwarte eine offene und ehrliche Kommunikation, die auch vor schlechten Nachrichten nicht halt macht. Noch habe ich das Gefühl und die Hoffnung zugleich, dass alles Erforderliche getan wird. Und beides möchte ich mir nicht nehmen lassen.

Bewahren Sie sich Zuversicht und einen klaren Blick

Herzlichst
Ihr
Frank Nehring

 
Banner OWF FINAL2_OWF_WM_650x250px2 (002)
 

NACHRICHTEN VOM W+M-NEWSPORTAL
Köpfe

W+M-Serie: MdB OST – Teil 6: Dr. Marcus Faber (FDP), Christian Görke (Die Linke), Reginald Hanke (FDP), Ulrike Harzer (FDP), Dr. Jan-Marco Luczak (CDU), Dietrich Monstadt (CDU)
W+M befragte alle Bundestagsabgeordneten aus Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Es ging dabei um die Stärken und Probleme der einzelnen Wahlkreise und für welche wirtschaftlichen und infrastrukturellen Projekte sie sich dort einsetzen wollen. Nicht jeder hat die Gelegenheit genutzt, aber die  Antworten genügen, um insgesamt und im Einzelnen einen guten Überblick über die Situation in den ostdeutschen Regionen und ihre Perspektiven zu vermitteln. (...)

Wolfgang Tiefensee: Auszubildende und Fachkräfte werden international umworben 
Im W+M-Interview sagte Wolfgang Tiefensee: „Unternehmen müssen besonders junge Menschen frühzeitig und generationengemäß ansprechen, guten Lohn und Aufstiegsmöglichkeiten bieten, eine quasi familiäre Atmosphäre leben, individuelle Einarbeitung unterstützen und ein attraktives Paket von der ÖPNV-Anbindung bis hin zum Gesundheitsmanagement schnüren. Und es braucht in Bezug auf ausländische Fachkräfte mehr individuell verbindliche Zusagen von Arbeitsverträgen, das erleichtert die Erteilung von Aufenthaltserlaubnissen enorm.

Zur Wahrheit gehört aber auch, wir müssen unsere Willkommenskultur verbessern, offener für Zuwanderung sein. Auszubildende und Fachkräfte werden international umworben. Wer Rechtsaußen wählt, wer auf der Straße gegen Ausländer pöbelt, muss wissen, dass das nicht nur politisch ein Irrweg ist, sondern Thüringens Image und damit seiner Wettbewerbsfähigkeit schweren Schaden zugefügt. Das zu wenden, ist ein gesellschaftspolitisches Thema, bei dem alle Akteure gefordert sind.”  (…)

 
EDISAG-22-007_Onlinebanner_Mitarbeiter_800x533px
 

NACHRICHTEN VOM W+M-NEWSPORTAL

ifo Geschäftsklima Ostdeutschland im April 2022 - Stimmung bessert sich
Die Stimmung der ostdeutschen Unternehmen hat sich im April wieder merklich verbessert. Der ifo Geschäftsklimaindex für die gesamte regionale Wirtschaft stieg von 92,8 auf 96,5 Punkte. Ausschlaggebend hierfür war die deutliche Zunahme der Geschäftserwartungen. Die Lageeinschätzungen blieben in etwa auf dem Niveau des Vormonats konstant. Die ostdeutschen Unternehmen scheinen den ersten Schock über den Russischen Angriffskrieg gut verkraftet zu haben. (...)

Stimmung im ostdeutschen Maschinenbau trübt sich spürbar ein 
Kapazitätsauslastung und Auftragspolster weiterhin gut +++ Investitionsbereitschaft der Kunden geht zurück +++ Zunehmende Sorgen lassen Zuversicht für 2022 schwinden
Die Stimmung im ostdeutschen Maschinen- und Anlagenbau hat sich im ersten Quartal 2022 deutlich eingetrübt. Zwar blickte die Branche erneut auf eine überdurchschnittliche Kapazitätsauslastung von fast 90 Prozent und ein Auftragspolster von einem halben Jahr. Dennoch bewerteten deutlich weniger Unternehmen als zuletzt ihre aktuelle Gesamtgeschäftslage positiv. Zudem sind die Erwartungen an die kommenden Monate und das Gesamtjahr 2022 zurückhaltend. Das ergab eine Umfrage des VDMA Ost von Ende März/Anfang April unter seinen 350 Mitgliedern in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. (...)

Inflation wird zu Top-Herausforderung für den Wirtschaftsstandort Ost 
Ostdeutschlands Unternehmen haben die Corona-Widrigkeiten insgesamt gut gemeistert, so die Einschätzung des Ostdeutschen Bankenverbandes OstBV. Das Jahr 2021 zeigte auch für die Region ein Wirtschaftswachstum, welches sich zudem in einem Plus im Kreditgeschäft niederschlug. Die privaten Banken hatten dabei zum Stichtag 31. Dezember 2021 fast 72 Milliarden Euro an die hiesige Wirtschaft verliehen (+2,1%) und blieben somit deren Hauptkreditgeber. Seither trübte sich die Situation allerdings durch eine neue Dynamik der Pandemie etwa in China, Materialknappheiten sowie Lieferengpässe ein. Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine erhöht die Unsicherheiten nochmal exponentiell; zugleich wirken die weiter steigenden Preise für Energie und Rohstoffe einschneidend. In Summe wird damit das Wachstum 2022 deutlich geringer als erwartet ausfallen.(...)

Start-up-Metropole Berlin boomt trotz Corona 
Seit 1997 1,7 Mrd. Euro Wagniskapital für Berliner Start-ups, davon 250 Mio. Euro von IBB Ventures +++  1 Euro von IBB Ventures zieht weitere 6 Euro privates Venture Capital an +++ 2021 Finanzierungszusagen in Höhe von 15 Mio. Euro an 47 Start-ups +++ Umsätze der Unternehmen und Zahl der Beschäftigten steigen in 2021 jeweils um mehr als 20 Prozent auf 563 Mio. Euro bzw. 3.369 +++ Impact VC Fonds geht im 2. Halbjahr 2022 an den Start. (...)

 
Banner IMG 30.03. - 30.11.22 inkl. Pause 6 Monate
 

EXKLUSIVE BEITRÄGE IM W+M-ONLINEMAGAZIN

Ministerpräsident Dietmar Woidke im W+M-Interview: „Brandenburg ist für die Zukunft gut aufgestellt“ 
Dr. Dietmar Woidke, der Ministerpräsident des Landes Brandenburg, sprach im W+M-Interview über die wirtschaftliche Entwicklung in Krisenzeiten, die Eröffnung der Tesla-Gigafabrik in Grünheide, über Transparenz und Geschlossenheit beim Kohleausstieg und über die Willkommenskultur in Brandenburg. (...)

Stefan Kapferer im W+M-Interview: Ostdeutschland hat gute Voraussetzungen für neue Industrieansiedlungen 
Stefan Kapferer, Vorsitzender der Geschäftsführung von 50Hertz, spricht im W+M-Interview über die Folgen des Ukraine-Konflikts, den Fachkräftemangel in der Energiewirtschaft und den wachsenden Strombedarf in Ostdeutschland. (...)

 
W+M-Events Banner
 

W+M-VERANSTALTUNGEN

EINLADUNG
Club-Lounge am 11.05.2022, 19:00 Uhr, Berlin Capital Club
Das Thema ist schon tausendfach besprochen worden und doch gibt es scheinbar keine Lösung. Schlimmer noch, der Fachkräftebedarf steigt und wird zur existenziellen Bedrohung für Unternehmen. Was tun?
FACHKRÄFTE GEWINNEN
Warum es keine einfachen Lösungen gibt
Frank Nehring diskutiert mit Dirk Ohlmeier, Geschäftsführer Ethos Human Recruitment GmbH und Christine Beck-Limberg, Vorstandsvorsitzende Wirtschaftskreis Berlin Pankow e.V.

Anmeldungen bitte direkt beim Berlin Capital Club.
Nichtmitglieder tragen bei Mitgliedsnummer “Club-Lounge” ein.

 
Polo Berlin Gewinner im Ladies Cup Runa und Leah Kawamoto mit Sponsoren W+M und Berlin Med FotoGunnar Rosenow-02650
 

W+M-KOOPERATIONEN

POLO CHALLENGE BERLIN, 29.04. - 01.05.2022, Strandbad Grünau
Wirtschaft+Markt unterstützt seit Jahren die Beach-Polo-Turniere in Warnemünde von Polo-Riviera. Ein sportliches Ereignis der Extraklasse. Bei der Berlin-Premiere waren wir natürlich auch dabei. Das Poloteam von Wirtschaft+Markt und BerlinMed mit Runa und Leah Kawamoto gewann den Ladies-Cup.

 
Titel WuM-0122 (5)
 
 
 

WIRTSCHAFT+MARKT Frühjahr/Sommer 2022
Die nächste Printausgabe ist in Vorbereitung. Sie erscheint am 30.05.2022. Sichern Sie sich Ihr persönliches Exemplar zum Preis von 9,50 Euro. Versandkostenfrei. Eine Mail an vertrieb@wirtschaft-markt.de genügt.

WIRTSCHAFT+MARKT: Mediadaten für 2022
Wirtschaft+Markt, Ostdeutschlands Wirtschaftsmagazin besteht seit 1990 und erscheint nun bereits im 32. Jahrgang. Als modernes Magazin, das die sich verändernden Lesegewohnheiten berücksichtigt, erscheint es mit seinen exklusiven Beiträgen, Reports und Interviews seit dem Jahr 2020 sowohl online als auch mit zwei Printausgaben pro Jahr. Jeden Mittwoch erscheint W+M-Weekly, der wöchentliche Newsreport, der mit unserem Newsportal unter wirtschaft-markt.de korrespondiert. Hier die Mediadaten für das Jahr 2022.

W+M-Club
Nutzen Sie die Vorteile der W+M-Community und werden Sie Partner im W+M-Club. W+M Club - Wirtschaft und Markt (wirtschaft-markt.de)

 
BGCM Banner 2022_Mitgliedschaft1
 


W+M Weekly
Wenn Sie diesen Newsletter an Freunde schicken möchten, freuen wir uns. Wenn Sie ihn von Freunden erhalten haben, können Sie ihn hier auch direkt bestellen.

Sie haben sich für diesen Newsletter angemeldet. Wenn Sie ihn nicht mehr beziehen möchten, können Sie sich hier abmelden.
2022 - W+M Wirtschaft und Markt GmbH.  |  Impressum