Mittwoch, 22.03.2023 WIRTSCHAFT IM OSTEN - IMMER MITTWOCHS
+++ Warum auch Brandenburg zum Zentrum der Batterietechnik werden will +++ Was Sie beim Ostdeutschen Wirtschaftsforum erwartet und wie Sie sich anmelden können +++ Wie sich der Maschinenbau in Sachsen und Thüringen entwickelt +++ Wie die Berliner Wirtschaft die Fachkräftelücke schließen will +++ Was es mit dem Tankstellenverkauf von TotalEnergies auf sich hat +++ Wann Geschäftsführer in Sachen Compliance haften +++ Wie Thüringens Wirtschaft die Herausforderungen meistert +++ Welche Prognose der Goldpreis bekommt +++
der chinesische Batterieproduzent CATL beliefert vom Erfurter Kreuz aus europäische Auto-Hersteller mit Batteriezellen und -modulen. Für die Thüringer Wirtschaftspolitik ist das neue Werk ein Fixpunkt, um die Transformation der Automobilindustrie zu meistern. Die Batterieproduktion soll neben den klassischen industriellen Stärken in der Optik, IT und Medizintechnik die wirtschaftliche Zukunft des Freistaats sichern. Darüber berichtete W+M bereits im ersten Teil des W+M-Länderreports Thüringen. Nun will auch die Region Berlin-Brandenburg sich zu einem Zentrum der Batterieindustrie entwickeln, denn seit der Ansiedlung von Tesla haben sich zahlreiche weitere Unternehmen aus der Wertschöpfungskette der Batterietechnik in der Region niedergelassen.
Das Ostdeutsche Wirtschaftsforum findet in diesem Jahr vom 11.-13. Juni wieder in Bad Saarow statt. Seit letzter Woche sind konkrete Informationen zu Ablauf und Programm auf der Webseite des OWF nachzulesen. Einladungen wurden versandt und auch die Möglichkeit, sich für die Teilnahme vormerken zu lassen, besteht jetzt.
Ich hoffe, wir sehen uns zur achten Auflage dieses einzigartigen Formats mit namhaften Vertretern aus Politik und Wirtschaft.
"Man darf nie aufhören, sich die Welt vorzustellen, wie sie am vernünftigsten wäre." Friedrich Dürrenmatt, Schweizer Schriftsteller, Dramatiker und Maler
W+M News
VDMA Ost: Sachsens Maschinenbau erholt sich 2022 weiter Nach dem tiefen Einschnitt 2020 geht es für Sachsens Maschinen- und Anlagenbau schrittweise wieder aufwärts. 2022 verzeichneten die Betriebe eine Umsatzsteigerung von nominal 5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Diese ist vor allem auf ein Plus bei Inlandsaufträgen zurückzuführen. (...)
VDMA Ost: Thüringer Maschinenbau setzt 2022 Wachstumskurs fort Trotz der vielfältigen Produktionshemmnisse hat der Thüringer Maschinen- und Anlagenbau im Jahr 2022 ein Umsatzplus von nominal 16 Prozent eingefahren. Auch die Zahl der Beschäftigten stieg deutlich gegenüber dem Vorjahr. (...)
Region Berlin-Brandenburg wird zum Zentrum der Batterieindustrie Beim ersten Batterieforum Berlin-Brandenburg wurde eine aktuelle Studie zur Wertschöpfungskette der Batterieindustrie in und um die Hauptstadtregion vorgestellt. Ziel ist die Bündelung der stark wachsenden Batterieindustrie in der Region. Seit der Tesla-Entscheidung für Brandenburg im Jahr 2019 sind Ansiedlungen aus der gesamten Wertschöpfungskette der Batterietechnik in die Region gekommen.(...)
W+M News
Gemeinsame Erklärung der Berliner Wirtschaft: Jetzt Fachkräftelücke schließen! Der Fachkräftemangel hemmt die Wirtschaft in Berlin zusehends. Schon heute fehlen 90.000 Fachkräfte. Bis 2035 könnten 414.000 Stellen in Berlin unbesetzt bleiben. Mit Blick auf die aktuellen Koalitionsverhandlungen fordern 19 Kammern und Verbände in einer gemeinsamen Erklärung die Politik deshalb auf, Antworten auf den Berliner Fachkräftemangel in den Fokus politischen Handelns zu rücken und das Thema zentral zu steuern. (...)
Wirtschaftsförderung Sachsen (WFS) zieht positive Bilanz für Sachsens größte Industriemesse Die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) zieht eine positive Bilanz für die im Rahmen des Messetrios Intec / Z / GrindTec angebotenen Veranstaltungen, Messerundgänge und Betriebsbesuche. Sachsens größte Industriemesse, die vom 7. bis 10. März 2023 in Leipzig stattfand, hat über 820 Aussteller und fast 20.000 Besucher aus 49 Ländern zu aktuellen Trends und Entwicklungen der Fertigungs- und Automatisierungstechnologie sowie des Werkzeug- und Schleifmaschinenbaus erfolgreich zusammengebracht. (...)
Leipziger Messe erhält Green-Globe-Siegel in Platin Die Leipziger Messe hat im Februar 2023 erneut das renommierte Green-Globe-Siegel für nachhaltiges Handeln erhalten. Mit der jüngsten Re-Zertifizierung geht die Auszeichnung als Platin-Mitglied einher. Diese wird nicht automatisch nach Erfüllung aller Grundvoraussetzungen verliehen, sondern beruht auf einer Überprüfung der Gesamtleistung des Mitglieds in den vergangenen zehn Jahren, um sicherzustellen, dass kontinuierliche Anstrengungen in den Schlüsselthemen der Zertifizierung unternommen wurden. (...)
TotalEnergies: Tankstellennetz wird verkauft TotalEnergies schließt sich mit Couche-Tard in Belgien und Luxemburg zusammen und verkauft dem Partner seine Tankstellennetze in Deutschland und den Niederlanden. In Deutschland sind von den ca. 1.200 Tankstellen zwei Drittel in Ostdeutschland. Allerdings werden die Tankstellennetze weiterhin unter der Marke TotalEnergies agieren, solange sie von TotalEnergies mit Kraftstoffen versorgt werden. Das betrifft einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren. (...)
W+M Exklusive Beiträge
W+M-Ratgeber: Pflicht, nicht Kür – Compliance-Management-Systeme im Mittelstand Geschäftsführer haften persönlich, wenn sie unzureichende Compliance-Maßnahmen treffen und es zu Gesetzesverstößen von Mitarbeitern kommt. Das gilt für Unternehmen jeder Größe, wie ein Urteil des OLG Nürnberg klarstellt. Verbunden sind damit auch Risiken bei M&A-Transaktionen. Ein Beitrag von Prof. Peter Fissenewert. (...)
Einladung zur nächsten W+M-Club-Lounge am 24. Mai 2023, 19:00 Uhr, Berlin Capital Club, Mohrenstraße 30, 10117 Berlin Frank Nehring diskutiert mit dem Fachberater für Unternehmensnachfolge Dr. Joachim Feske zum Thema
Mittelstand retten!
Neue Ideen für die erfolgreiche Unternehmensnachfolge Goldene Zeiten für neue Unternehmer Die zehn häufigsten Stolpersteine bei Unternehmensnachfolgen
Die Club-Lounge ist eine Kooperationsveranstaltung von Wirtschaft+Markt und dem MPW – Forum für Medien, Politik und Wirtschaft im Berlin Capital Club.
Anmeldung:events@berlincapitalclub.de. Teilnehmerbeitrag: 49 Euro inkl. Köstlichkeiten aus Küche und Keller.
W+M Weekly Wenn Sie diesen Newsletter an Freunde schicken möchten, freuen wir uns. Wenn Sie ihn von Freunden erhalten haben, können Sie ihn hier auch direkt bestellen.
Sie haben sich für diesen Newsletter angemeldet. Wenn Sie ihn nicht mehr beziehen möchten, können Sie sich hier abmelden. 2022 - W+M Wirtschaft und Markt GmbH. | Impressum