Mittwoch, 23.02.2022 I WIRTSCHAFT IM OSTEN - ÜBERSICHT
Was es Neues beim Ostdeutschen Wirtschaftsforum geben wird +++ Wie Glatt Ingenieure und Rotkäppchen punkten +++ Warum die Transformation der ostdeutschen Automobilwirtschaft die Wettbewerbsfähigkeit steigern wird +++ Was sich MITNET Gas und LEAG in Sachen Wasserstoff-Infrastruktur ausgedacht haben +++ Wie es um den Solarpark BASF Schwarzheide steht +++ Warum externe Datenschutzbeauftragte Vorteile für KMUs besitzen +++ Wie Ihnen diskriminierungsfreie Stellenausschreibungen gelingen +++ Dies und mehr in der aktuellen Ausgabe von W+M-Weekly.
Sehr geehrte Damen und Herren,
wie der klimagerechte Umbau der Wirtschaft vonstatten gehen soll, wird Bundeswirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck am 13.06.2022 auf dem Ostdeutschen Wirtschaftsforum erläutern. Die Energieunternehmen sind allerdings heute schon sehr aktiv. Wir haben drei News ausgewählt, die das deutlich belegen.
Wenn Sie mehr zum OWF.ZUKUNFT erfahren wollen, lesen Sie das Interview mit Ute Weiland, der Geschäftsführerin von Land der Ideen. Das Unternehmen veranstaltet erstmals das erfolgreiche Format und hat sich allerhand vorgenommen.
Glatt erstellt Konzeptstudie für Fill & Finish Anlage für Impfstoffe in Ghana Die Glatt Ingenieurtechnik GmbH aus Weimar hat den Auftrag erhalten, in einer Konzeptstudie die technischen und wirtschaftlichen Aspekte einer Fill & Finish Anlage für Impfstoffe zu untersuchen. Die vollständig unabhängige, integrierte biotechnologische Abfüll- und Verpackungsanlage auf dem neuesten Stand der Technik soll in Accra, Ghana, entstehen und den Grundstein legen für die lokale Impfstoffproduktion gegen COVID-19 und andere Krankheiten. (...)
Rotkäppchen-Mumm meldet solides Ergebnis für das Kalenderjahr 2021 Die Nummer Eins im deutschen Sekt-, Markenwein- und Spirituosenmarkt konnte im herausfordernden Umfeld des zweiten Pandemiejahres ihre marktführende Position bestätigen. Der Gesamtumsatz lag bei 1,2 Milliarden Euro. Rotkäppchen-Mumm CEO Christof Queisser fasst das Jahresergebnis des erfolgreichen Sektmarktführers zusammen: „Das Jahr 2021 war von einer volatilen Marktsituation geprägt." (...)
Transformation: Die ostdeutsche Automobilwirtschaft wird ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern Im W+M-Interview mit Dr. Jens Katzek, dem Geschäftsführer des Automotive Cluster Ostdeutschland ACOD, antwortet er auf die Fragen wie die Branche durch Krise kommt: “Wenn ich mal ein wenig euphorisch sein darf: Am Ende werden wir als Automobilnation – und zwar gerade auch in Ostdeutschland – insgesamt sicherlich profitieren. (...)
MITNETZ GAS und LEAG entwickeln gemeinsam Wasserstoff-Infrastruktur in Ostdeutschland Die Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH (MITNETZ GAS) mit Sitz in Kabelsketal und die Lausitz Energie Bergbau AG und Lausitz Energie Kraftwerke AG (LEAG) mit Sitz in Cottbus treiben den Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur in Ostdeutschland voran. Beide Unternehmen unterzeichneten am 18. Februar 2022 in Dresden im Beisein des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer einen Kooperationsvertrag. (…)
Baustart für Solarpark in Schwarzheide Am 3. Februar 2022 haben die BASF Schwarzheide GmbH und die envia Mitteldeutsche Energie AG (enviaM) ein Joint Venture zum Bau und Betrieb eines Solarparks gegründet. An dem Gemeinschaftsunternehmen, der „BASF enviaM Solarpark Schwarzheide GmbH“, hält BASF einen Anteil von 51 Prozent und enviaM einen Anteil von 49 Prozent. Als Geschäftsführer wurden die Gesellschafter Dr. Robert Preusche und Thomas Kühnert bestellt. Preusche ist Leiter Transformation Erneuerbare Energie der BASF Schwarzheide GmbH. Er treibt den Wandel des Unternehmens zu einem klimaneutralen Produktionsstandort voran. (...)
EWE-Tochter TELTA Citynetz: Glasfaser für Strausberg Alle Objekte der Strausberger Wohnungsbaugesellschaft mbH (SWG) sollen über einen zukunftssicheren Glasfaseranschluss versorgt werden. Die Ausschreibung für Planung, Bau und Betrieb hat die TELTA Citynetz GmbH gewonnen. Die EWE-Telekommunikationstochter aus Eberswalde und die SWG setzen damit ihre langjährige Partnerschaft fort. (...)
OWF.ZUKUNFT 2022: Was wird neu, was bleibt? Ute Weiland im W+M-Interview W+M sprach mit Ute Weiland, der Geschäftsführerin der Land der Ideen Management GmbH, die in diesem Jahr erstmals das Ostdeutsche Wirtschaftsforum veranstaltet. Das OWF.ZUKUNFT findet vom 12.-14.06.2022 nun schon zum siebten Mal in Bad Saarow statt. Lesen Sie das ganze Interview im W+M-Onlinemagazin. (…)
W+M-Ratgeber: Externer Datenschutzbeauftragter – So kommen Unternehmen ihren Schutzpflichten leichter nach Die Gesetzgebung schreibt vor, dass Unternehmen abhängig von ihrer Größe und ihrer Tätigkeit einen Datenschutzbeauftragten bestellen müssen. Er überwacht die Einhaltung der DSGVO und weiterer Datenschutzgesetze im Betrieb und arbeitet mit der Aufsichtsbehörde zusammen. Seine Tätigkeiten sind damit weit gespannt, der Beauftragte muss fachlich gut aufgestellt sein. Viele Unternehmen vergeben die Aufgabe intern, was aber nicht immer die beste Lösung darstellt. Denn ein externer Datenschutzbeauftragter ist nicht nur meist kostengünstiger, sondern auch ein Fachmann ohne Interessenskonflikte. Ein Beitrag von Mario Arndt.(...)
W+M-Ratgeber: So gelingt die diskriminierungsfreie Stellenausschreibung Personalprofis wissen: Schon kleine Formulierungen in Stellenausschreibungen können juristische Folgen, wie Entschädigungsansprüche haben. Dabei geht es nicht nur um geschlechtsneutrale Sprache. Die Arbeitsrechtskanzlei Wittig Ünalp fasst für W+M-Leser zusammen, was zu beachten ist. (...)
Club-Lounge am 23.03.2022, 19:00 Uhr, Berlin Capital Club Frank Nehring diskutiert mit Prof. Dr. Steffen Mau, Soziologe und Professor für Makrosoziologie am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin und Prof. Dr. Joachim Ragnitz, Wirtschaftswissenschaftler und Managing Director des Ifo-Dresden, zum Thema: „Sind wir bereit für die bevorstehende Transformation?“
WIRTSCHAFT+MARKT: Mediadaten für 2022 Wirtschaft+Markt, Ostdeutschlands Wirtschaftsmagazin besteht seit 1990 und erscheint nun bereits im 32. Jahrgang. Als modernes Magazin, das die sich verändernden Lesegewohnheiten berücksichtigt, erscheint es mit seinen exklusiven Beiträgen, Reports und Interviews seit dem Jahr 2020 sowohl online als auch mit zwei Printausgaben pro Jahr. Jeden Mittwoch erscheint W+M-Weekly, der wöchentliche Newsreport, der mit unserem Newsportal unter wirtschaft-markt.de korrespondiert. Hier die Mediadaten für das Jahr 2022.
W+M Weekly Wenn Sie diesen Newsletter an Freunde schicken möchten, freuen wir uns. Wenn Sie ihn von Freunden erhalten haben, können Sie ihn hier auch direkt bestellen.
Sie haben sich für diesen Newsletter angemeldet. Wenn Sie ihn nicht mehr beziehen möchten, können Sie sich hier abmelden. 2022 - W+M Wirtschaft und Markt GmbH. | Impressum