Wirtschaft im Osten ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­
img
17. Dezember 2024
Guten Tag,

gestern war es endlich so weit, Olaf Scholz hat die vor Wochen angekündigte Vertrauensfrage endlich gestellt und sie ist im erwarteten Maß beantwortet worden. Neuwahlen. Obwohl der Termin durch den Bundespräsidenten noch benannt werden muss, steht der 23. Februar 2025 eigentlich schon fest. Obwohl ab heute die ersten Wahlprogramme veröffentlicht werden sollen, sind die von CDU und SPD bereits durchgestochen und im Wesentlichen verrissen worden. Neuwahlen für einen Neuanfang. Das ist wichtig, aber irgendwie klingt es bislang nicht danach.
Wer weiß, vielleicht hilft ja die besinnliche Zeit für den Neustart nach einer Neuwahl.
 
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien eine schöne Weihnachtszeit, erholsame Feiertage und einen optimistischen Start ins neue Jahr.
Die nächste Ausgabe von W+M-EXKLUSIV erscheint Ende Januar 2025, dann aber im neuen Look und über Ostdeutschland.info. 

Bewahren Sie sich einen klaren Blick.
Herzlichst

Ihr
Frank Nehring

Das aktuelle Zitat
img

"Die Vertrauensfrage richte ich deshalb heute an die Wählerinnen und Wähler. Sie lautet: Trauen wir uns zu, als starkes Land kraftvoll in unsere Zukunft zu investieren?"

Bundeskanzler Olaf Scholz in seiner Rede zur Vertrauensfrage im Bundestag am 16.12.2024  


Banner linkedin-invest-in-mv-creative (002)
In eigener Sache
img
Banner W+M WEX Ostinfo
Wirtschaft+Markt wird Redaktionsnetzwerk Ost

Wirtschaft+Markt hat seit Gründung des Magazins im Jahr 1990 als eine Art Plattform für Politik und Wirtschaft in Ostdeutschland fungiert. Aus dem anfänglichen Begleiter der jungen ostdeutschen Unternehmen und ihrer Verbände wurde das Magazin, das gegen den üblichen negativen Berichtstrend in der Medienlandschaft gerade die Fortschritte und Leuchttürme der ostdeutschen Wirtschaft in den Mittelpunt stellte. Dieser Ansatz hat nichts von seiner Aktualität verloren. Die Alleinstellung wird aber zunehmend durch andere zeitgemäßere Formate, wie das Ostdeutsche Wirtschaftsforum, das 2016 von Wirtschaft+Markt gegründet wurde, ersetzt und bietet für ein klassisches Magazin Wirtschaft+Markt kein Zukunftspotenzial.

Gerade die Gründung der Plattform Ostdeutschland.info schafft neue Möglichkeiten für den wichtigen Diskurs. Deshalb wird Wirtschaft+Markt dem Thema Wirtschaft im Osten treu bleiben, sich aber neu aufstellen. Als Redaktionsnetzwerk Ost werden wir weiter Beiträge zur Entwicklung der ostdeutschen Wirtschaft erarbeiten und vornehmlich auf Ostdeutschland.info veröffentlichen. Wie bisher konzentrieren wir uns auf Reports zu relevanten Themen und auf exklusive Interviews mit Vertretern aus Wirtschaft und Politik. Wollen Sie unser Redaktionsnetzwerk unterstützen, melden Sie sich gern bei mir. 
Dieser Newsletter W+M-EXKLUSIV erscheint ab 2025 ebenfalls bei Ostdeutschland.info.

TOP-Thema
img
Uckermark 1 Copyright PCK Raffinerie GmbH
Uckermark: Mit alter und neuer Energie 
W+M-Serie: Ostdeutsche Regionen #6

Wie sieht es in den Regionen abseits der Ballungsräume aus? Wirtschaft + Markt beleuchtet in einer Serie die wirtschaftliche Entwicklung und Zukunftsperspektiven in den Randlagen Ostdeutschlands. Von Matthias Salm

Am PCK-Raffineriestandort Schwedt wird an Strategien für die Transformation gearbeitet, in Dauerthal sucht die Firma ENERTRAG Lösungen für den Ausbau von Windkraft und Wasserstoff. In der Uckermark dreht sich vieles um die Energiefragen der Zukunft.

Erfahrung in der Transformation +++ Papierherstellung als zweites Standbein +++ Weiterer Ausbau der Infrastruktur +++ Auf der Achse Berlin-Stettin +++ Heimat Erneuerbarer Energien +++ ENERTRAG expandiert mit Erneuerbaren +++ Solarindustrie in Turbulenzen +++

Visitenkarte:
Die Uckermark
Region: Landkreis Uckermark (117.803 Einwohner.)
Städte: Schwedt/Oder (33.605 Einwohner), Prenzlau (19.022 Einwohner), Templin (15.604 Einwohner)
Nachbarregionen: Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Landkreis Vorpommern-Greifswald, Landkreis Barnim, Landkreis Oberhavel, Woiwodschaft Westpommern (województwo zachodniopomorskie)
Branchen: Erdölverarbeitung, Metall- und Maschinenbau, Papierindustrie, Energiewirtschaft Holzwirtschaft, Landwirtschaft, Nahrungsmittelindustrie, Handwerk, Tourismus
Verkehr: 
Straße: Autobahnen A 11, A 20, Bundesstraßen B 2, B 109, B 158, B 166, B 198
Schiene: Verbindungen Berlin-Stralsund, Berlin-Stettin, Berlin-Schwedt
Wasser: Havel-Oder-Wasserstraße, Oder
Arbeitslosenquote: Landkreis Uckermark 11,0 Prozent

TOP-Thema
img
Wettelrode - Bergbaulehrpfad (2)
W+M-Serie Ostdeutsche Regionen – Bisher erschienen

Großinvestitionen wie Tesla oder TSMC beherrschen die Schlagzeilen über die ostdeutsche Wirtschaft. Doch wie sieht es in den Regionen abseits der Ballungsräume aus? Matthias Salm von Wirtschaft+Markt beleuchtet in einer Serie die wirtschaftliche Entwicklung und Zukunftsperspektiven in den Randlagen Ostdeutschlands.

Bisher erschienen

Die Prignitz: Zwischen den Metropolen
Neue W+M-Serie: Ostdeutsche Regionen #1 

Vorpommern: Mit Birkenstock und Bioökonomie
– W+M-Serie: Ostdeutsche Regionen #2 

Altmark: Historie trifft Zukunft
W+M-Serie: Ostdeutsche Regionen #3 

Erzgebirge: Zwischen Handwerk und Hightech
W+M-Serie: Ostdeutsche Regionen #4 

Mansfeld-Südharz: Revier im Wandel
W+M-Serie: Ostdeutsche Regionen #5 

Uckermark: Mit alter und neuer Energie
W+M-Serie: Ostdeutsche Regionen #6

Banner Signal ab 09-2024 Anzeige_Cyber_600x250px (002)
W+M-Kommentar
img

Eric Weber zum Ampel-Aus und was das für die Start-up -Szene heißt

W+M-Personen
img
Nicht nur in den neuen Regierungen in Brandenburg und Thüringen werden Stühle getauscht

Neue Ministerpräsidenten und Wirtschaftsminister in Brandenburg und Thüringen 
Brandenburg wählte Dietmar Woidke (SPD) zum Ministerpräsidenten, der das Amt bereits seit 2013 innehat. Zum Minister für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (MWAEK) wurde Daniel Keller (SPD) ernannt. Er tritt die Nachfolge von Prof. Jörg Steinbach an.
In Thüringen konnte bereits im ersten Wahlgang Prof. Mario Voigt von der CDU zum Ministerpräsidenten gewählt werden. Er ernannte Colette Boos-John zur Thüringer Ministerin für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum.

Und dann ist da noch Sachsen:
Hier steht für morgen die Wahl des Ministerpräsidenten an. Neben Amtsinhaber Michael Kretschmer (CDU) wollen AfD-Landeschef Jörg Urban und der Kandidat der Freien Wähler, Matthias Berger, antreten. Berger schwebt die Bildung einer Expertenregierung vor. Im ersten Wahlgang ist die absolute Mehrheit der Stimmen erforderlich, danach reicht die Mehrheit der abgegebenen Stimmen.

Weitere Personalien:
Sabrina Kensy: Die erste Vorstandsvorsitzende im OstBV
Manja Schreiner wird neue Hauptgeschäftsführerin der IHK Berlin


W+M-News
img
Konjunktur- und Unternehmensnews

Konjunktur: Start-up-Szene in Ostdeutschland: Rückblick 2024 +++ IWH-Insolvenztrend: Zahl der Firmenpleiten im November leicht rückläufig +++ Es um die Existenz der chemisch-pharmazeutischen Industrie 

Unternehmen: Dröge GmbH aus Mistorf zu Unternehmen des Jahres gekürt +++ Sparkurs im Chemiepark Leuna +++ Mega-Projekt von Vacom für 1.500 neue Jobs bei Jena geplatzt +++ Folien-Hersteller Manupackaging aus Schkopau ist insolvent +++ Leag: Einigung mit Bund über finanzielle Entschädigung für Kohleausstieg  +++ TotalEnergies kauft sächsische Ökostrom-Firma VSB +++ Meyer Burger erhält Finanzspritze von Gläubigern +++

W+M EXKLUSIV
Wirtschaft

im Osten.
wirtschaft-markt.de - Das Onlinemagazin
WIRTSCHAFT+MARKT
fn05
Rechtliches
Impressum
Datenschutz
Bestellen / Abbestellen
Wenn Sie diesen Newsletter an Freunde schicken möchten, freuen wir uns. Wenn Sie ihn von Freunden erhalten haben, können Sie ihn hier auch direkt bestellen.
Copyright: 2025 W+M Wirtschaft und Markt GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Webversion | abmelden
W+M Exklusiv_Webbanner_ohne_Subline